„Die Augen der Toten schliessen wir mit Zartheit. Auch die Augen der
Lebenden müssen mit Zartheit wieder geöffnet werden“
Jean Coctau
Der Verlust eines geliebten Menschen löst grosse Trauer aus. Trauer nennen wir das Gefühl, welches sich einstellt, wenn wir etwas verlieren, das für uns einen Wert dargestellt hat. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist dieses Verlust- und Trauergefühl besonders gross.
Das Trauern ist die Anpassung an den Verlust und heisst nicht, schwach zu sein oder etwas nicht richtig zu machen. Die gelebte Trauer ist notwendig, um den Tod eines geliebten Menschen zu verarbeiten und gesund weiterleben zu können. Das Trauern ermöglicht den Menschen, sich auf die veränderte Situation einzulassen.
Jede Person erlebt die Trauer auf ihre ganz persönliche Art. Es gibt keinen einheitlichen Plan, nach dem man trauert und keine Regeln, wie man sich vom Verlust erholen kann.
Der Trauerprozess ist nicht ein einmaliges Geschehen. Häufig wird es als wellenförmiges Kommen und Gehen erlebt. Es braucht seine Zeit, nehmen Sie sich diese.
Wenn die Trauer nicht mehr enden will oder Sie zu erdrücken oder überwältigen scheint, dann suchen Sie Hilfe bei Ihrem Hausarzt oder anderen Fachpersonen. Dies gilt auch, wenn Sie solche Reaktionen bei Angehörigen oder Kindern wahrnehmen.
Beratungsstellen für Ehe-, Familien und Lebensfragen
Appenzell AR Vorderland
Poststrasse 17
9410 Heiden
Telefon 071 891 61 10
Caritas St. Gallen Fachstelle Begleitung in der letzten Lebensphase
Teufenerstrasse 11
9000 St. Gallen
Telefon 071 577 50 10
Kontaktstellen für Selbsthilfegruppen St. Gallen und Appenzell
Lämmlisbrunnenstrasse 55
9000 St. Gallen
Telefon 071 222 22 63
Sozialdienst Spital Heiden
Werdstrasse 1
9410 Heiden
Telefon 071 898 61 47
Kontaktstellen für Selbsthilfegruppen St. Gallen und Appenzell
Lämmlisbrunnenstrasse 55
9000 St. Gallen
Telefon 071 222 22 63
Care – Team der Kantone Appenzell AR und AI
Telefon 071 343 66 66
Spitex Vorderland Hilfe und Pflege zu Hause
Rosentalstrasse 8
9410 Heiden
Telefon 071 891 19 08